Spurensuche auf dem Münchner Nordfriedhof

Unterrichtsgang auf den Nordfriedhof

Im Rahmen des Ethikunterrichts unternahm die Klasse 6ab mit Frau Irmer und Herrn Stöhr einen besonderen Unterrichtsgang zum geschichtsträchtigen Münchner Nordfriedhof. Der Besuch fand rund um das Osterfest statt und stand unter dem Thema „Christliche Vorstellungen von Tod und Auferstehung“.

Vor Ort nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer vorbereiteten Rallye teil, bei der sie den Friedhof auf eigene Faust erkundeten. Anhand verschiedener Stationen entdeckten sie religiöse Symbole wie Kreuze, Engel oder Grabinschriften, die Trost spenden und die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod zum Ausdruck bringen. Dabei wurde erfahrbar: Der Friedhof ist nicht nur ein Ort der Trauer, sondern auch ein Ort der Hoffnung; doch noch viel mehr: Hier gehen Menschen spazieren und die Natur kann sich viel freier entfalten.

Gerade zu Ostern – dem Fest der Auferstehung Jesu – wurde die Ambivalenz zwischen Abschied und Neubeginn, Verlust und Vertrauen besonders deutlich. Der Besuch regte die Schülerinnen und Schüler dazu an, sich achtsam und respektvoll mit Fragen rund um Leben und Tod, Trauer und Hoffnung auseinanderzusetzen – und hinterließ einen nachhaltigen Eindruck.

Daniel Stöhr, Ethiklehrkraft

Weitere Beiträge